News

Sehenswürdigkeiten Essen: Was du an einem Wochenende nicht verpassen solltest

Das Wichtigste in Kürze

Essen, einst das pulsierende Herz der deutschen Stahlindustrie, hat sich zu einem faszinierenden Reiseziel mit vielfältigen Attraktionen entwickelt. Die Sehenswürdigkeiten Essen spiegeln den beeindruckenden Wandel vom Industriezentrum zur Kulturhauptstadt wider. Auf deiner Erkundungstour solltest du unbedingt die Zeche Zollverein (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihrem markanten Förderturm besuchen, ebenso wie die prachtvolle Villa Hügel und das renommierte Museum Folkwang. Der Grugapark bietet eine grüne Oase mitten in der Stadt, während der Baldeneysee für Erholung am Wasser sorgt. Historische Schätze wie das Essener Münster und die Siedlung Margarethenhöhe runden dein Wochenenderlebnis perfekt ab. Mit dem richtigen Plan kannst du in nur zwei Tagen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Essen erkunden und dabei Industriekultur, Kunst, Architektur und Natur in einer spannenden Mischung erleben.



Industriekultur pur: Die Zeche Zollverein und weitere industrielle Highlights

Zeche Zollverein – Das industrielle Wahrzeichen

Wenn du nach Sehenswürdigkeiten Essen suchst, wirst du unweigerlich auf die Zeche Zollverein stoßen. Dieses eindrucksvolle Industriedenkmal ist nicht umsonst seit 2001 UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als „schönste Zeche der Welt“ bezeichnet. Der markante Förderturm von Schacht 12 ist heute das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und gibt dir einen Einblick in die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets.

Plane für deinen Besuch mindestens zwei Stunden ein, denn das weitläufige Gelände lässt sich grob in die Bereiche Zeche und Kokerei unterteilen. Hier kannst du auf Entdeckungstour gehen und die beeindruckende Industriearchitektur bewundern. Führungen erzählen dir vom Leben der Kohlebergleute und erklären die faszinierende industrielle Infrastruktur, die diesen Ort so besonders macht.

Das Ruhr Museum – Geschichte zum Anfassen

In der ehemaligen Kohlenwäscherei der Zeche befindet sich heute das Ruhr Museum – eine absolute Pflichtstation unter den Sehenswürdigkeiten Essen. Auf vier Ebenen erfährst du alles über die Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets. Besonders spannend: Während deines Rundgangs bleibst du stets in Kontakt mit der industriellen Vergangenheit, denn viele Originalanlagen der Kohlenwäscherei wurden in die Ausstellung integriert.

Der Rundgang beginnt übrigens in der obersten Etage, zu der dich eine beeindruckende Außenrolltreppe hinaufführt. Von dort arbeitest du dich nach unten vor und erfährst dabei unter anderem mehr über die im Bergbau gefundenen Fossilien und die Alltagskultur der Bevölkerung im Ruhrgebiet des 20. Jahrhunderts.

Red Dot Design Museum – Vom Industriebau zum Designtempel

Im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein erwartet dich mit dem Red Dot Design Museum ein weiteres Highlight unter den Sehenswürdigkeiten Essen. Hier dreht sich alles um zeitgenössisches Design aus aller Welt – von Möbeln über Haushaltsgegenstände bis hin zu Unterhaltungselektronik und Fahrzeugen.

Das Besondere: Anders als in vielen anderen Museen darfst du hier die meisten Ausstellungsstücke anfassen und so auch haptisch erleben. Das Museum wurde von Norman Foster gestaltet und bietet dir die Möglichkeit, mit preisgekröntem Design in direkten Kontakt zu treten – ein Traum für alle Design-Begeisterten!

Deilbachtal – Auf den Spuren der frühen Industrialisierung

Möchtest du bei deinem Besuch der Sehenswürdigkeiten Essen einen Geheimtipp erkunden? Dann solltest du unbedingt einen Abstecher ins Deilbachtal machen. Dieses idyllische Tal zeigt dir die Anfänge der Industriekultur und somit die gesamte Historie bis zur Hochindustrialisierung.

Der Deilbachsteig führt dich vom Bahnhof Kupferdreh zunächst zum Kupferhammer aus dem 16. Jahrhundert und weiter zur wichtigsten Sehenswürdigkeit, dem Deilbachhammer, einer historischen Hammerschmiede aus derselben Zeit. Weitere historische Attraktionen sind der denkmalgeschützte Deilmannhof und die Deiler Mühle, die älteste erhaltene Wassermühle in Essen.

Sehenswürdigkeiten Essen

Kulturelle Schätze und historische Bauten

Villa Hügel – Wohnen wie die Industriebarone

Hoch über dem Ruhrtal thront die Villa Hügel – eine der imposantesten Sehenswürdigkeiten Essen. Das ehemalige Wohnhaus der Industriellenfamilie Krupp gibt dir einen Einblick in den Lebensstil der einflussreichen Industriebarone des Ruhrgebiets. Die Familie Krupp Bohlen und Halbach residierte hier bis 1945, und der beeindruckende Gebäudekomplex zeugt vom enormen Reichtum und Einfluss dieser Dynastie.

Im ehemaligen Gästehaus informiert dich heute eine Dauerausstellung über die Geschichte der Familiendynastie Krupp und des Unternehmens. Besonders sehenswert ist auch der weitläufige Hügelpark, der die Villa umgibt. Auf einem entspannten Spaziergang entdeckst du hier über 120 verschiedene Baumarten aus aller Welt, imposante Skulpturen und Denkmäler.

Museum Folkwang – Kunstgenuss auf Weltniveau

Kunstliebhaber sollten bei ihrem Besuch der Sehenswürdigkeiten Essen auf keinen Fall das Museum Folkwang verpassen. Mit seiner beeindruckenden Sammlung gehört es zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Hier findest du Werke vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien.

Die Sammlung des Museums ist wirklich jeden Besuch wert, wie auch Besucher in den Rezensionen bestätigen: „Das Folkwang Museum ist jede Reise wert, die Sammlung ist beeindruckend.“ Es ist ein wahres Juwel unter den Sehenswürdigkeiten Essen und bietet dir Kunst auf höchstem Niveau.

Schloss Borbeck – Barocke Pracht im Grünen

Eine weitere architektonische Perle unter den Sehenswürdigkeiten Essen ist das barocke Wasserschloss Borbeck. Im 14. Jahrhundert wurde es zur Residenz der Fürstäbtissinnen des Frauenstiftes Essen umgestaltet und im Laufe der Zeit mehrmals erweitert.

Heute dient Schloss Borbeck als Kultur- und Begegnungsstätte. In einer Dauerausstellung erfährst du mehr über die Geschichte der Fürstäbtissinnen von Essen. Besonders beliebt ist der denkmalgeschützte und kostenlos zugängliche Schlosspark, der als einer der schönsten grünen Oasen der Stadt gilt und perfekt für eine entspannte Pause zwischen deinen Erkundungstouren ist.

Essener Münster mit Domschatzkammer – Verborgene Schätze

Von außen mag das Essener Münster eher unscheinbar wirken, doch im Inneren verbirgt die Bischofskirche des „Ruhrbistums“ wahre Schätze. Das absolute Highlight ist die Goldene Madonna aus dem Jahr 980 – die älteste vollplastische Marienfigur nördlich der Alpen.

Der Domschatz gehört zu den bedeutendsten historischen Sehenswürdigkeiten Essen und umfasst wahre Prunkstücke wie die König Otto III. zugeschriebene goldene Krone und das Zeremonialschwert der Äbtissinnen. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Geschichts- und Kunstinteressierte, sondern für alle, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Kulturschätzen sind.

Siedlung Margarethenhöhe – Architektonisches Juwel

Die Siedlung Margarethenhöhe ist ein architektonisches Juwel unter den Sehenswürdigkeiten Essen. Diese erste deutsche Gartenstadt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Auftrag von Margarethe Krupp erbaut und gilt heute als Musterbeispiel des sozialen Wohnungsbaus jener Zeit.

Bei einem Spaziergang durch die malerischen Straßen mit ihren schmucken Fachwerkhäusern und gepflegten Gärten fühlst du dich in eine andere Zeit zurückversetzt. Die Siedlung ist nach wie vor bewohnt und bietet einen interessanten Kontrast zu den industriellen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Sehenswürdigkeiten Essen

Erholung im Grünen: Parks und Seen

Grugapark – Grüne Oase im Herzen der Stadt

Mitten in der Stadt erwartet dich mit dem Grugapark eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Essen für Erholungssuchende. Auf einer Fläche von 65 Hektar findest du hier Themengärten, Wasserspiele, Spielplätze und sogar eine Parkeisenbahn.

Wie ein Besucher berichtet: „Mehrere Themengebiete, Brunnen, Wasserfall, Spielplätze, Irrgarten, Parkeisenbahn, Imbiss.“ Der Park ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, besonders schön ist er jedoch im Frühling und Sommer, wenn die zahlreichen Pflanzen in voller Blüte stehen.

Baldeneysee – Freizeitspaß am Wasser

Der Baldeneysee ist der größte der sechs Stauseen der Ruhr und das wichtigste Naherholungsgebiet von Essen. Hier kannst du nach einem Tag voller Stadtbesichtigung perfekt entspannen. Seit 2017 ist das Schwimmen im See wieder erlaubt, und verschiedene Wassersportangebote laden zu aktiver Erholung ein.

Am Baldeneysee befinden sich außerdem einige beliebte Essener Sehenswürdigkeiten wie die historische Hespertalbahn. Wenn du magst, kannst du mit den Ausflugsdampfern der Weissen Flotte über den See kreuzen und die Umgebung vom Wasser aus genießen. Wie ein Besucher treffend beschreibt: „Spazieren, Radeln, Entspannen – alles ist möglich und wie schön, dass z.B. die Parkplätze gratis sind.“

Familienspaß in Essen

Phanomania Erfahrungsfeld – Interaktives Lernen für Groß und Klein

Reist du mit Kindern zu den Sehenswürdigkeiten Essen, solltest du unbedingt das Phanomania Erfahrungsfeld auf deine Liste setzen. Dieses interaktive Wissenschaftsmuseum bietet spielerischen Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und begeistert die ganze Familie.

Besucher loben besonders die freundlichen Mitarbeiter: „Auch die Mitarbeiter sind wahnsinnig freundlich und erklären den Kindern die einzelnen Stationen.“ Hier könnt ihr gemeinsam experimentieren, staunen und lernen – ein perfekter Ausgleich zu den kulturellen und historischen Attraktionen der Stadt.

Dein perfekter Wochenendplan für Sehenswürdigkeiten Essen

Damit du an deinem Wochenende in Essen möglichst viele Highlights entdecken kannst, habe ich dir einen optimierten Besuchsplan zusammengestellt:

Tag 1: Industriekultur und Kunst

Vormittag: Zeche Zollverein
Starte deinen Tag früh an der Zeche Zollverein. So hast du genügend Zeit, das weitläufige Gelände in Ruhe zu erkunden. Besuche zunächst das Ruhr Museum und mache anschließend einen Rundgang über das Zechengelände.

Mittagspause auf dem Zechengelände

Nachmittag: Red Dot Design Museum und Kokerei
Nach der Stärkung geht es weiter zum Red Dot Design Museum. Anschließend solltest du unbedingt noch die beeindruckende Kokerei besichtigen und den Denkmalpfad entlanglaufen.

Abend: Museum Folkwang
Zum Abschluss des ersten Tages besuchst du das Museum Folkwang mit seiner erstklassigen Kunstsammlung.

Tag 2: Natur und Geschichte

Vormittag: Villa Hügel und Baldeneysee
Beginne deinen zweiten Tag mit einem Besuch der Villa Hügel. Nimm dir Zeit für einen Spaziergang durch den weitläufigen Park. Anschließend kannst du zum nahegelegenen Baldeneysee hinunterlaufen und dort eine Bootsfahrt mit der Weissen Flotte unternehmen.

Mittagspause am See

Nachmittag: Grugapark
Am Nachmittag steht der Grugapark auf dem Programm. Hier kannst du je nach Jahreszeit die verschiedenen Themengärten erkunden, die Wasserspiele bewundern oder mit der Parkeisenbahn fahren.

Spätnachmittag: Essener Münster und Kettwiger Altstadt
Zum Abschluss deines Wochenendes besuchst du das Essener Münster mit seiner Domschatzkammer. Anschließend lässt du den Tag mit einem gemütlichen Bummel durch die historische Kettwiger Altstadt ausklingen.

Die Top-Sehenswürdigkeiten Essen im Überblick

SehenswürdigkeitArtBesonderheitEmpfohlene Besuchszeit
Zeche ZollvereinIndustriedenkmalUNESCO-Weltkulturerbe3-4 Stunden
Villa HügelHistorisches GebäudeEhemaliges Wohnhaus der Familie Krupp2-3 Stunden
Museum FolkwangKunstmuseumBedeutende Sammlung moderner Kunst2 Stunden
GrugaparkParkanlageVielfältige Gärten und Attraktionen2-3 Stunden
BaldeneyseeNaherholungsgebietGrößter Stausee der RuhrHalber bis ganzer Tag
Essener MünsterKircheGoldene Madonna (älteste Marienfigur nördlich der Alpen)1 Stunde
Red Dot Design MuseumDesignmuseumZeitgenössisches Design zum Anfassen1-2 Stunden
Siedlung MargarethenhöheGartenstadtErste deutsche Gartenstadt1-2 Stunden

Anreise und Fortbewegung in Essen

Um die Sehenswürdigkeiten Essen optimal zu erkunden, solltest du Folgendes beachten:

  • Mit dem Zug: Der Essener Hauptbahnhof wird regelmäßig von Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn angefahren.
  • Mit dem Auto: Essen liegt an den Autobahnen A40, A42, A52 und ist über das dichte Autobahnnetz des Ruhrgebiets gut zu erreichen.
  • Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf (DUS), von dort aus fährst du in etwa 30 Minuten mit dem Zug nach Essen.

Fortbewegung in der Stadt

  • Öffentlicher Nahverkehr: Essen verfügt über ein gut ausgebautes Netz aus U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen.
  • Fahrrad: Das Ruhrgebiet bietet ein gutes Radwegenetz. An vielen Stellen kannst du Fahrräder ausleihen.
  • Zu Fuß: Die Innenstadt von Essen ist recht kompakt und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich gut zu Fuß erreichen.

Praktische Reisetipps für deinen Besuch in Essen

  • Nutze die Wochenendtickets der Deutschen Bahn für günstige Anreise
  • Übernachte im Essener Zentrum, um die meisten Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen
  • Die ÖPNV-Tagestickets ermöglichen unbegrenzte Fahrten und sparen Geld
  • Informiere dich vor deinem Besuch über aktuelle Sonderausstellungen
  • Besuche die Zeche Zollverein frühmorgens, um Menschenmassen zu vermeiden
  • Packe bequeme Schuhe ein – viele Sehenswürdigkeiten erfordern längere Fußwege
  • Prüfe die Öffnungszeiten – einige Museen haben montags geschlossen

Häufig gestellte Fragen zu Sehenswürdigkeiten in Essen

Sehenswürdigkeiten Essen

Entdecke mehr von Franken und Bayern

Nachdem du nun die Sehenswürdigkeiten Essen erkundet hast, hast du vielleicht Lust auf weitere spannende Reiseziele in Deutschland bekommen? Das wunderschöne Franken mit seinen historischen Städten ist definitiv einen Besuch wert!

Besonders Bamberg mit seiner UNESCO-geschützten Altstadt sollte auf deiner Liste stehen. In unserem ausführlichen Artikel über Sehenswürdigkeiten in Bamberg erfährst du alles über die malerische Stadt mit ihren verwinkelten Gassen, dem berühmten alten Rathaus auf der Regnitzinsel und der imposanten Domanlage.

Und wenn du gerne auf Schnäppchenjagd gehst oder einzigartige Souvenirs suchst, dann ist vielleicht ein Besuch auf einem der Flohmärkte in Bayreuth genau das Richtige für dich. Hier findest du vom antiken Schmuckstück bis zum ausgefallenen Designobjekt alles, was das Sammlerherz begehrt – ein perfekter Ausgleich zu deinen Stadtbesichtigungen!

Essen und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten bieten dir ein Wochenende voller Kontraste: Von beeindruckenden Industriedenkmälern über Kunsttempel bis hin zu erholsamen Grünoasen – hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten. Also, wann planst du deinen Besuch in der Ruhrmetropole?

Zuletzt aktualisiert am 21. April 2025 von Claudia Festl

Nach oben scrollen