Die Wilhelminenaue in Bayreuth: Das Wichtigste in Kürze
Aspekt | Beschreibung | Details/Fakten |
---|---|---|
Historie | Entstehung aus der Landesgartenschau 2016 | Eröffnung: April 2017; Namensgebung zu Ehren der Markgräfin Wilhelmine |
Landschaft | Renaturierter Roter Main & Hammerstätter See | 45 Hektar Fläche; Landschaftskabinette für diverse Nutzungen |
Freizeit | Vielfältige Sport- und Spielangebote | Beachvolleyball, Kletternetz, Wasserspielplatz, Grillplätze |
Kulturell | Veranstaltungsort mit Seebühne | Open-Air-Konzerte, Festivals, After-Work-Events |
Ökologie | Naturnahe Gestaltung und Renaturierung | Schaffung von Lebensräumen für heimische Flora und Fauna |
Stadtentwicklung | Integration in das urbane Gefüge | Erhöhung der Lebensqualität in angrenzenden Stadtteilen |
Besucherinfos | Freier Zutritt & gute Erreichbarkeit | ÖPNV, Parkplätze, barrierefreie Gestaltung |
Inhaltsverzeichnis zu Wilhelminenaue in Bayreuth
Entdecke die Wilhelminenaue – Bayreuths grüne Oase
Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Ort in Bayreuth bist, an dem Natur, Kultur und Freizeitspaß harmonisch zusammenfließen, dann solltest du der Wilhelminenaue unbedingt einen Besuch abstatten. Als einer der jüngsten Parks der Wagner-Stadt hat sich dieses grüne Areal seit 2017 zu einem wahren Schmuckstück entwickelt.
Wo einst die Landesgartenschau Tausende von Besuchern anlockte, erstreckt sich heute ein vielseitiger Stadtpark, der zum Verweilen, Entdecken und Aktivwerden einlädt. Der Rote Main schlängelt sich durch die Landschaft, ein See spiegelt den Himmel wider, und verschiedene Bereiche bieten Raum für ganz unterschiedliche Interessen.
Im folgenden Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Wilhelminenaue in Bayreuth und zeigen dir, was diesen Ort so besonders macht. Lass dich inspirieren und plane deinen nächsten Ausflug in dieses grüne Paradies mitten in Bayreuth!
Die Wilhelminenaue in Bayreuth hat sich seit ihrer offiziellen Eröffnung am 8. April 2017 zu einem vitalen grünen Herzstück der oberfränkischen Stadt entwickelt. Als Nachnutzung der Landesgartenschau 2016 konzipiert, bietet dieser moderne Landschaftspark heute eine vielfältige Mischung aus Erholungsräumen, Sportmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungsflächen. Der Park kombiniert geschickt naturnahe Auenlandschaft mit zeitgenössischer Gartenkunst und schafft Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere, während er gleichzeitig als generationsübergreifender Begegnungsort dient. Die folgenden Ausführungen beleuchten die Entstehungsgeschichte, die landschaftsarchitektonischen Besonderheiten sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieses bemerkenswerten städtischen Freiraums.

Von der Landesgartenschau zum dauerhaften Stadtpark
Die Wilhelminenaue verdankt ihre Existenz der Bayerischen Landesgartenschau, die vom 22. April bis zum 9. Oktober 2016 in Bayreuth stattfand. Unter dem passenden Motto „Musik für die Augen“ verwandelte sich das ehemals als Obere Au bekannte Gebiet am Stadtteil Hammerstatt in eine weitläufige Parkanlage mit dem Roten Main als zentralem Element. Die Namensgebung erfolgte zu Ehren der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), einer bedeutenden historischen Persönlichkeit der Stadt, die maßgeblich das kulturelle Leben Bayreuths im 18. Jahrhundert prägte. Diese Würdigung verstärkt die Verbindung zwischen dem neuen Park und der reichen kulturellen Tradition der Wagner- und Markgrafenstadt.
Mit Baukosten von insgesamt 10,5 Millionen Euro und weiteren 9,2 Millionen Euro für die Durchführung stellte die Landesgartenschau ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für Bayreuth dar. Die Investition zahlte sich aus: Rund 900.000 Besucher erkundeten während des knapp sechsmonatigen Ausstellungszeitraums das 45 Hektar große Gelände (bayreuth-tourismus.de). Der langfristige Wert für die Stadt lag jedoch in der nachhaltigen Umgestaltung eines vormals unterentwickelten Gebietes in einen attraktiven öffentlichen Raum, der seit April 2017 allen Bürgerinnen und Bürgern frei zugänglich ist.(www.bayreuth.de)
Die Transformation des Landesgartenschaugeländes in einen dauerhaften Stadtpark erfolgte durch sorgfältige Planung, die von Anfang an die Nachnutzung im Blick hatte. In Zusammenarbeit mit einem Berliner Landschaftsarchitekturbüro wurde ein innovatives Konzept entwickelt, das sowohl städtebauliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Ein Hauptziel war es, das Flächendefizit der Innenstadt auszugleichen und gleichzeitig ökologisch wertvolle Bereiche zu schützen und aufzuwerten. Besonders für die angrenzenden Stadtteile St. Georgen, Hammerstadt und die Neue Heimat bedeutete die Schaffung dieses neuen Erholungsgebietes eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität.
Landschaftsarchitektonische Besonderheiten und Raumkonzept
Die Wilhelminenaue in Bayreuth beeindruckt durch ein durchdachtes landschaftsarchitektonisches Konzept, das verschiedene Nutzungsbereiche harmonisch in die Auenlandschaft integriert. Besonders charakteristisch sind die in die Landschaft hineinragenden „Landschaftskabinette“, die als Aussichts- und Veranstaltungsbalkone fungieren. Diese Kabinette bilden eigenständige Räume innerhalb des Parks und ermöglichen unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte – von aktiven Sportangeboten bis hin zu ruhigen Erholungszonen.
Die Planer haben dabei bewusst auf eine Vielfalt an Freizeitangeboten gesetzt, die nach Ende der Landesgartenschau erhalten bleiben sollten. So finden sich in den verschiedenen Kabinetten Sportflächen für Beachvolleyball, eine Dirt-Bike-Anlage, einen Bolzplatz sowie eine Kletternetzlandschaft. Für kulturelle Veranstaltungen stehen die Seebühne mit Rasentribüne sowie ein Heckentheater zur Verfügung. Weitere Freizeitbereiche umfassen einen Grillplatz, Sandspielflächen für Kinder und großzügige Liege-, Spiel- und Gymnastikwiesen. Diese durchdachte Zonierung erlaubt ein konfliktfreies Nebeneinander verschiedener Aktivitäten und spricht unterschiedliche Altersgruppen an.
Ein zentrales Element der Wilhelminenaue in Bayreuth ist der zwei Hektar große Hammerstätter See, der eigens für die Landesgartenschau angelegt wurde und eine maximale Tiefe von 2,8 Metern aufweist. Der See bildet nicht nur einen landschaftlichen Blickfang, sondern dient auch als Fokuspunkt für Veranstaltungen durch die angrenzende Seebühne. Die Wasserfläche trägt zudem zur ökologischen Vielfalt des Parks bei und schafft einen attraktiven Aufenthaltsbereich für Besucher jeder Altersgruppe.
Der Rote Main, der das Parkgelände durchfließt, wurde im Rahmen der Landesgartenschau auf einer Länge von 1,2 Kilometern renaturiert. Diese Maßnahme verbesserte nicht nur die ökologische Qualität des Flusses, sondern eröffnete auch neue Möglichkeiten zur Freizeitnutzung wie Kanusport. Die Verbindung von naturnaher Gestaltung und Freizeitangeboten unterstreicht den nachhaltigen Charakter des Parks, der sowohl ökologische als auch soziale Funktionen erfüllt.

Ein Park für alle Generationen – Wilhelminenaue in Bayreuth
Die Wilhelminenaue in Bayreuth wurde von Beginn an als Generationenpark konzipiert, der unterschiedlichste Altersgruppen anspricht und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Diese Philosophie spiegelt sich in der ausgewogenen Mischung aus aktiven und passiven Freizeitangeboten wider, die im gesamten Parkareal zu finden sind. Die Gestaltung berücksichtigt dabei sowohl die Bedürfnisse von Familien mit Kindern als auch die von Senioren, Sportbegeisterten und Naturliebhabern.
Für Kinder bietet die Wilhelminenaue in Bayreuth mehrere speziell gestaltete Spielbereiche. Besonders hervorzuheben sind der Wasserspielplatz „Fossillilinseln“ direkt am Roten Main und der Spielplatz „Wolkenkuckucksheim“ mit seinen überdimensionalen Vogelhäusern, die eine besondere Kulisse und Sichtbeziehung über die Albrecht-Dürer-Straße hinweg herstellen. Diese fantasievollen Spiellandschaften regen nicht nur zur körperlichen Aktivität an, sondern fördern auch die Kreativität und das Naturverständnis der jüngsten Parkbesucher. Die Sandspielflächen ergänzen das Angebot und laden zu unbeschwerten Spielstunden ein.
Jugendliche und sportlich Aktive finden in der Wilhelminenaue zahlreiche Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Die Sportanlagen umfassen Beachvolleyball-Felder, eine Dirt-Bike-Anlage für Fahrradenthusiasten, Bolzplätze sowie Tischtennisplatten und Basketballkörbe. Die weitläufigen Rasenflächen eignen sich zudem hervorragend für spontane Ballspiele oder Frisbee. Der Rote Main bietet Gelegenheit zum Kanusport, während die geschwungenen Wege des Parks ideale Routen für Jogger und Spaziergänger darstellen (www.bayreuth-tourismus.de)
Für Erholungssuchende bietet die Wilhelminenaue ruhige Zonen mit Liegewiesen und Bänken, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Die landschaftliche Gestaltung mit ihren wechselnden Perspektiven, dem See und den naturnahen Bereichen schafft eine angenehme Atmosphäre, die zur Entschleunigung vom Alltag beiträgt. Besonders in den warmen Monaten nutzen viele Besucher die großzügigen Grünflächen für Picknicks oder einfach zum Sonnenbaden. Der Kulturkiosk „Zur Seebühne“ versorgt Parkbesucher mit Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks, sodass auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Ökologische Bedeutung und naturnahe Gestaltung
Die Wilhelminenaue in Bayreuth übernimmt neben ihrer Funktion als Erholungsraum auch wichtige ökologische Aufgaben. Die Parkanlage wurde mit besonderem Augenmerk auf die Schaffung neuer Lebensräume für teilweise seltene Pflanzen und Tiere gestaltet. Dies entspricht dem modernen Verständnis urbaner Grünflächen, die nicht nur dem Menschen dienen, sondern auch einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in Stadtgebieten leisten sollen.
Die Renaturierung des Roten Mains bildete einen zentralen Aspekt der ökologischen Aufwertung des Geländes. Auf einer Strecke von 1,2 Kilometern wurde der Fluss aus seinem begradigten Bett befreit und erhielt eine naturnahere Gestaltung mit variierenden Uferstrukturen. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Wasserqualität, sondern schaffen auch vielfältige Habitate für Wasserorganismen und Uferbewohner. Durch die gezielte Anpflanzung heimischer Ufervegetation entstanden Lebensräume für verschiedene Vogelarten, deren Nachwuchs besonders im Frühling zu beobachten ist.
Der Hammerstätter See stellt ein weiteres wertvolles Biotop innerhalb der Parkanlage dar. Mit seiner Wasserfläche von zwei Hektar bietet er Lebensraum für Wasservögel und aquatische Organismen. Die umliegenden Feuchtgebiete und Uferzonen wurden naturnah gestaltet und bereichern das ökologische Gefüge des Parks. Besucher können die vielfältige Vogelwelt beobachten, die sich im Laufe der Jahre seit Eröffnung des Parks angesiedelt hat und besonders im Frühling mit ihren Küken für Entzücken sorgt.
Die Pflanzenwelt der Wilhelminenaue zeigt eine durchdachte Mischung aus gestalterischen Elementen und naturnahen Bereichen. Während die Landschaftskabinette teilweise intensiv gepflegte Bereiche mit zeitgenössischer Gartenkunst aufweisen, wurden andere Flächen bewusst extensiv gestaltet, um natürliche Sukzessionsprozesse zuzulassen1. Diese Vielfalt an Pflegeintensitäten fördert unterschiedliche Vegetationsformen und schafft ein Mosaik aus Lebensräumen für Insekten, Kleinsäuger und andere Tiergruppen. Die ökologische Qualität der Wilhelminenaue trägt somit zum Naturerleben der Besucher bei und unterstützt gleichzeitig den urbanen Artenschutz.

Kulturelle Nutzung und Veranstaltungen
Die Wilhelminenaue in Bayreuth hat sich seit ihrer Eröffnung zu einem wichtigen Veranstaltungsort für die Stadt entwickelt. In Anknüpfung an das Motto der Landesgartenschau „Musik für die Augen“ und in Würdigung der Namensgeberin Markgräfin Wilhelmine, einer wichtigen Förderin von Kunst und Kultur im historischen Bayreuth, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen im Park statt. Diese Nutzung unterstreicht die Verbindung zwischen der zeitgenössischen Parkanlage und der reichen kulturellen Tradition der Stadt.
Ein Highlight im Veranstaltungskalender ist das Seebühnenfestival, das jährlich im August stattfindet und die Wilhelminenaue in eine beeindruckende Konzertlandschaft verwandelt. Die natürliche Topographie des Parks mit dem Hammerstätter See als Kulisse bietet ideale Voraussetzungen für Open-Air-Veranstaltungen. Die Seebühne mit ihrer angrenzenden Rasentribüne ermöglicht Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Darbietungen unter freiem Himmel. Diese Einrichtungen waren von Anfang an als dauerhafte Elemente des Parks konzipiert, um eine vielfältige kulturelle Nutzung auch nach Ende der Landesgartenschau zu gewährleisten.
Neben größeren Festivals finden in der Wilhelminenaue auch kleinere Veranstaltungen statt, die das gemeinschaftliche Leben in Bayreuth bereichern. So werden beispielsweise After-Work-Events organisiert, wie das „Wilhelminenaue: Funsport & Snacks“-Treffen, das im Juli 2022 stattfand. Diese Veranstaltungen bieten insbesondere Neubürgern die Möglichkeit, Bayreuth kennenzulernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Der Kulturkiosk „Zur Seebühne“ dient dabei als Treffpunkt und Verpflegungsstation.
Die Kombination aus attraktiver Landschaftsgestaltung und kultureller Infrastruktur macht die Wilhelminenaue zu einem vielseitigen Veranstaltungsort, der sowohl für kommerzielle als auch für gemeinschaftsorientierte Anlässe genutzt werden kann. Die verschiedenen Landschaftskabinette mit ihren spezifischen Charakteristika bieten unterschiedliche Atmosphären für Veranstaltungen verschiedener Art und Größe. Durch diese kulturelle Belebung erfüllt der Park eine wichtige soziale Funktion und trägt zur Identifikation der Bayreuther Bevölkerung mit diesem noch relativ jungen Stadtbereich bei.
Praktische Informationen für Besucher der Wilhelminenaue in Bayreuth
Die Wilhelminenaue in Bayreuth ist ganzjährig frei zugänglich und bietet zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Erlebnismöglichkeiten. Für Besucher, die den Park erkunden möchten, stehen verschiedene Anfahrtsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist die Wilhelminenaue über die Bushaltestellen „Volksfestplatz“ oder „Wilhelminenaue“ erreichbar. Für Besucher mit dem Auto stehen spezielle Parkplätze zur Verfügung, die direkt an das Parkgelände angrenzen.
Die beste Zeit für einen Besuch in der Wilhelminenaue hängt von den persönlichen Interessen ab. Im Frühling lockt besonders die erwachende Natur mit blühenden Pflanzen und der Vogelwelt, die mit ihren Küken für besondere Beobachtungsmöglichkeiten sorgt. Der Sommer bietet ideale Bedingungen für Picknicks, sportliche Aktivitäten und den Besuch von Veranstaltungen wie dem Seebühnenfestival im August. In den wärmeren Monaten ist der Kulturkiosk „Zur Seebühne“ geöffnet und versorgt Besucher mit Erfrischungen und Snacks, sodass auch längere Aufenthalte im Park angenehm gestaltet werden können.
Für Familien mit Kindern sind besonders die verschiedenen Spielbereiche wie der Wasserspielplatz „Fossillilinseln“ am Roten Main und der Spielplatz „Wolkenkuckucksheim“ mit seinen überdimensionalen Vogelhäusern interessant. Sportbegeisterte finden zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Betätigung, von Beachvolleyball über Basketball bis hin zu Tischtennis oder einfach nur Joggen auf den geschwungenen Wegen des Parks. Naturliebhaber können die vielfältige Flora und Fauna entlang des renaturierten Roten Mains und rund um den Hammerstätter See erkunden.
Die Wilhelminenaue in Bayreuth bietet auch Gelegenheiten für gemeinschaftliche Aktivitäten wie Grillen am speziell eingerichteten Grillplatz. Besucher sollten allerdings beachten, dass für bestimmte Bereiche und Aktivitäten Regeln gelten, um die Qualität der Anlage zu erhalten und Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen zu vermeiden. Die überwiegend barrierefreie Gestaltung des Parks ermöglicht auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu den meisten Bereichen der Wilhelminenaue.
Die Wilhelminenaue in Bayreuth im Kontext der Stadtentwicklung
Die Schaffung der Wilhelminenaue stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Stadtentwicklung Bayreuths dar. Mit dem Zusammenspiel aus Auenpark und Landschaftskabinetten entstand ein neuer, besonderer Baustein im Bayreuther Stadtgefüge, der die Innenstadt in attraktiver und überzeugender Weise entlang des Roten Mains ergänzt. Die 45 Hektar große Parkanlage erfüllt dabei mehrere städtebauliche Funktionen gleichzeitig: Sie schließt ein Flächendefizit der Innenstadt, wertet angrenzende Stadtteile auf und schafft eine grüne Verbindung zwischen verschiedenen Bereichen des Stadtgebiets.
Besonders für die Stadtteile St. Georgen, Hammerstadt und die Neue Heimat bedeutet die Wilhelminenaue eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität. Diese vormals durch die Lage am Stadtrand und teilweise durch industrielle Nutzung geprägten Bereiche profitieren nun von einem hochwertigen Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Investition von insgesamt 10,5 Millionen Euro in die bauliche Infrastruktur der Landesgartenschau hat sich somit in einen langfristigen Mehrwert für die angrenzenden Wohnquartiere verwandelt.
Die Wilhelminenaue in Bayreuth fügt sich darüber hinaus in ein größeres Netzwerk von Parks und Grünanlagen ein, die Bayreuth als „grüne Stadt“ charakterisieren. Wer sich für weitere historische und kulturelle Aspekte Bayreuths interessiert, findet auf der Seite zur Geschichte und Kultur von Bayreuth weiterführende Informationen, die das Verständnis für die städtebauliche Entwicklung vertiefen. Die historischen Parkanlagen wie der Hofgarten und die Eremitage bilden zusammen mit der modernen Wilhelminenaue ein spannendes Spannungsfeld zwischen barocker Gartenkunst und zeitgenössischer Landschaftsarchitektur.
Die nachhaltige Konzeption der Wilhelminenaue in Bayreuth mit ihrer Verbindung von ökologischen, sozialen und kulturellen Funktionen entspricht den aktuellen Anforderungen an urbane Freiräume im 21. Jahrhundert. Sie dient als Modellprojekt für die Umwandlung ehemaliger Landesgartenschaugelände in dauerhafte Stadtparks und zeigt, wie temporäre Großveranstaltungen nachhaltige positive Effekte für die Stadtentwicklung erzeugen können. Für Besucher der Region bietet die Wilhelminenaue einen attraktiven Anlaufpunkt, der sich gut mit weiteren Ausflugszielen in der Umgebung verbinden lässt, wie beispielsweise einem Tagesausflug nach Weiden, der eine interessante Ergänzung zu einem Aufenthalt in Bayreuth darstellen kann.
Fazit und Ausblick der Wilhelminenaue in Bayreuth
Die Wilhelminenaue in Bayreuth hat sich seit ihrer Eröffnung im April 2017 als erfolgreiche Nachnutzung der Landesgartenschau 2016 etabliert. Der nach der Markgräfin Wilhelmine benannte Park verbindet auf gelungene Weise verschiedene Funktionen eines modernen Stadtparks: Er bietet Raum für Erholung und Naturerleben, schafft Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ermöglicht vielfältige Freizeitaktivitäten und dient als Veranstaltungsort für kulturelle Angebote. Die anfängliche Investition von 10,5 Millionen Euro für die bauliche Infrastruktur hat sich als nachhaltige Bereicherung für die Lebensqualität in Bayreuth erwiesen.
Besonders hervorzuheben ist das durchdachte Konzept der Landschaftskabinette, die als Aussichts- und Veranstaltungsbalkone in die Auenlandschaft hineinragen und differenzierte Nutzungsbereiche schaffen. Diese Kabinette ermöglichen ein konfliktfreies Nebeneinander verschiedener Aktivitäten und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Von der Seebühne mit Rasentribüne für kulturelle Veranstaltungen über Sportflächen für Beachvolleyball und Basketball bis hin zu Spielbereichen für Kinder und Ruhezonen für Erholungssuchende bietet die Wilhelminenaue in Bayreuth ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen.

Die ökologische Bedeutung der Wilhelminenaue in Bayreuth zeigt sich besonders in der Renaturierung des Roten Mains und der Schaffung des Hammerstätter Sees. Diese Maßnahmen haben nicht nur die landschaftliche Attraktivität des Parks erhöht, sondern auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. Die Vogelwelt, die sich am See angesiedelt hat, erfreut besonders im Frühling die Besucher mit ihrem Nachwuchs. Die naturnahe Gestaltung großer Parkbereiche trägt zur biologischen Vielfalt im urbanen Raum bei und erfüllt wichtige ökologische Funktionen.
Als noch relativ junger Stadtpark wird sich die Wilhelminenaue in Bayreuth in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Die Vegetation wird reifen, neue Veranstaltungsformate können entstehen, und die Nutzungsmuster werden sich etablieren. Die positive Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern Bayreuths sowie bei Besuchern der Stadt zeigt, dass die Wilhelminenaue bereits jetzt einen festen Platz im Stadtgefüge gefunden hat. Sie ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine Landesgartenschau nachhaltige positive Effekte für die Stadtentwicklung erzeugen kann und über das temporäre Ereignis hinaus bleibende Werte schafft.