News

Schloss Fantaisie Bayreuth: Ein Meisterwerk der Gartenkunst

Schloss Fantaisie Bayreuth – Das Wichtigste in Kürze

  • Lage: Schloss Fantaisie liegt im Gemeindeteil Donndorf von Eckersdorf, etwa 5 km westlich von Bayreuth.
  • Geschichte: Erbaut ab 1761 als Sommerresidenz für das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth.
  • Besonderheit: Beherbergt seit 2000 das erste Gartenkunst-Museum Deutschlands.
  • Parkanlage: Eine harmonische Mischung aus Rokoko-, Empfindsamkeits- und Historismus-Elementen.


Geschichte zum Schloss Fantaisie Bayreuth

Schloss Fantaisie wurde ab 1761 im Auftrag von Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth errichtet. Nach seinem Tod 1763 führte seine Tochter, Prinzessin Elisabeth Friederike Sophie, den Bau weiter und gab ihm den Namen „Fantaisie“. Das Schloss diente als Sommerresidenz und spiegelte die architektonischen Strömungen seiner Zeit wider. Ursprünglich war es ein prunkvoller Rokokobau, wurde jedoch in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umgestaltet.

Während des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss von Herzog Alexander von Württemberg genutzt, der einige Umbauten im Stil des Historismus vornahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Schloss zunehmend, wurde jedoch im 20. Jahrhundert restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist Schloss Fantaisie ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Gartenliebhaber.


Das Gartenkunst-Museum

Seit dem Jahr 2000 beherbergt das Schloss das erste Gartenkunst-Museum Deutschlands. In 18 thematisch gestalteten Räumen wird die Entwicklung der Gartenkunst vom 17. bis zum 19. Jahrhundert beleuchtet. Besucher können hier eine Vielzahl an historischen Zeichnungen, Gemälden, Möbeln und Gartenmodellen bestaunen.

Highlights des Museums:

  • Nachbildung des Spindler-Kabinetts mit aufwendiger Intarsienarbeit
  • Historische Pläne und Illustrationen zur Gartenarchitektur
  • Multimediale Installationen, die die Entwicklung europäischer Gartenkunst anschaulich darstellen
  • Wechselnde Sonderausstellungen, die sich spezifischen Aspekten der Gartenkunst widmen

Das Museum vermittelt anschaulich, wie sich Gartenstile über die Jahrhunderte verändert haben und welchen Einfluss gesellschaftliche Strömungen auf die Gartengestaltung hatten.

Die einzigartige Parkanlage im Schloss Fantaisie Bayreuth

Die Parklandschaft von Schloss Fantaisie ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung verschiedener Gartenstile. Ursprünglich als geometrischer Rokokogarten angelegt, wurde der Park später durch Elemente des englischen Landschaftsgartens und des Historismus ergänzt.

Besondere Merkmale:

  • Terrassen mit kunstvollen Brunnen und Skulpturen
  • Romantische Wasserspiele und Teiche
  • Vielfältige botanische Anlagen, darunter exotische Pflanzen und alte Baumbestände
  • Wunderschöne Aussichtspunkte auf die umgebende Landschaft

Besonders reizvoll ist der Ausblick auf die umliegenden Hügel der Fränkischen Schweiz, der sich von mehreren Aussichtspunkten im Park bietet.


Architektur und Ausstattung

Schloss Fantaisie ist ein gelungenes Beispiel für den Rokokostil, kombiniert mit späteren klassizistischen und historistischen Elementen. Während das Äußere weitgehend dem Originalzustand entspricht, wurde das Innere mehrfach umgestaltet.

Zu den herausragenden Elementen der Innenausstattung gehören:

  • Prunkvolle Stuckdecken und Wandverzierungen
  • Reich verzierte Kamine und Spiegel
  • Original erhaltene Rokokomöbel und Kunstwerke
  • Einzigartige Wandteppiche und Gemälde mit historischen Motiven

Die Bedeutung von Schloss Fantaisie Bayreuth für die Region

Schloss Fantaisie spielt eine wichtige Rolle für die Region Oberfranken. Es ist nicht nur ein kulturelles Denkmal, sondern auch ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt. Jährlich besuchen tausende Touristen das Schloss und den Park, was der lokalen Wirtschaft zugutekommt.

Darüber hinaus finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte im Schloss statt, die das historische Ambiente auf besondere Weise zur Geltung bringen.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das erste deutsche Gartenkunst-Museum, das Schloss Fantaisie zu einem einzigartigen Bildungs- und Forschungsstandort macht. Besucher erhalten hier Einblicke in die Entwicklung der Gartenkunst und die Gestaltung historischer Landschaften. Besonders für Fachleute aus den Bereichen Architektur, Landschaftsplanung und Denkmalpflege ist das Museum eine wertvolle Quelle der Inspiration.

Neben der kulturellen Bedeutung ist Schloss Fantaisie auch wirtschaftlich ein bedeutender Faktor für die Region. Hotels, Restaurants und lokale Geschäfte profitieren von den zahlreichen Besuchern. Zudem trägt das Schloss zur Erhaltung regionaler Handwerkskunst bei, da Restaurierungen und Pflegearbeiten oft von ortsansässigen Spezialisten durchgeführt werden.

Auch als Drehort für Filme und Dokumentationen erhält Schloss Fantaisie Aufmerksamkeit über die Region hinaus. Es wird immer wieder für historische Inszenierungen genutzt, was den Standort weiter als touristische Attraktion fördert. So verbindet das Schloss auf einzigartige Weise Geschichte, Kunst und wirtschaftliche Bedeutung.


Anekdoten & weniger bekannte Fakten über Schloss Fantaisie

Schloss Fantaisie mag nicht mit Mythen und Legenden aufwarten, doch seine Geschichte birgt interessante Anekdoten und Fakten, die das Schloss in einem besonderen Licht erscheinen lassen.​

Die Liebesgeschichte des Herzogs Alexander von Württemberg

Eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte des Schlosses ist die Beziehung zwischen Herzog Alexander von Württemberg und Amalie Katharina von Meyernberg. Der Herzog lernte Amalie, die als „schöne Bäckerin“ bekannt war, in Frankfurt am Main kennen. Obwohl sie bereits verheiratet war, verliebte sich der Herzog in sie. Nach diplomatischen Bemühungen und der Zahlung einer beträchtlichen Summe an ihren damaligen Ehemann konnte Alexander sie heiraten. Diese morganatische Ehe, bei der Amalie den Titel „Frau von Meyernberg“ erhielt, sorgte für Aufsehen. Das Paar verbrachte viel Zeit auf Schloss Fantaisie, wo Alexander umfangreiche Umbauten und Erweiterungen durchführen ließ. ​(de.wikipedia.org)

Das Spindler-Kabinett: Meisterwerk der Intarsienkunst

Ein besonderes Highlight des Schlosses ist das sogenannte Spindler-Kabinett. Dieses Zimmer wurde von den Gebrüdern Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler mit aufwendigen Intarsienarbeiten gestaltet. Die kunstvollen Einlegearbeiten aus verschiedenen Holzarten zeigen Landschaften, Architekturen und Ornamente und gelten als Meisterwerke des Rokoko. Das Original befindet sich heute im Bayerischen Nationalmuseum in München, während im Schloss eine originalgetreue Nachbildung zu sehen ist. ​

Italienische Inspirationen im fränkischen Schloss

Während einer fast einjährigen Italienreise 1754/55 sammelten Markgraf Friedrich und seine Frau Wilhelmine Eindrücke, die sie in die Gestaltung von Schloss Fantaisie einfließen ließen. Insbesondere die Villa Doria Pamphilj in Rom diente als Vorbild für die Architektur und die Gartenanlagen des Schlosses. Diese italienischen Einflüsse verleihen dem Schloss einen besonderen Charme und heben es von anderen Residenzen der Region ab. ​

Ein Schloss als Ort der Bildung und Kultur

Im 20. Jahrhundert erlebte Schloss Fantaisie eine wechselvolle Nutzung. Während der NS-Zeit wurde es als Reichsschule des Nationalsozialistischen Lehrerbundes genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Schloss zunehmend, bis es in den 1990er Jahren restauriert und im Jahr 2000 als erstes deutsches Gartenkunst-Museum eröffnet wurde. Heute können Besucher nicht nur die prachtvollen Räume des Schlosses besichtigen, sondern auch die Entwicklung der Gartenkunst vom Barock bis zur Gegenwart nachvollziehen. ( Wiki )

Diese Anekdoten und Fakten zeigen, dass Schloss Fantaisie trotz fehlender Mythen eine reiche und faszinierende Geschichte besitzt, die es zu entdecken gilt.


Schloss Fantaisie Bayreuth im Film & in der Kunst

Schloss Fantaisie mit seiner romantischen Architektur und der malerischen Gartenanlage diente bereits als Kulisse für verschiedene Film- und Fernsehproduktionen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Netflix-Serie „Die Kaiserin“ (2022), in der Schloss Fantaisie als Sommerresidenz in Ischl genutzt wurde. Szenen zeigen die Ankunft von Sisi und ihrer Familie am Schloss sowie Spaziergänge im Park und ein Fechtduell im Labyrinth.

In der Malerei und Fotografie ist Schloss Fantaisie ebenfalls ein beliebtes Motiv. Viele regionale Künstler haben es in ihren Werken verewigt, von klassischen Landschaftsgemälden bis hin zu modernen Interpretationen in der digitalen Kunst.​

Die Kombination aus historischer Bedeutung und ästhetischem Reiz macht Schloss Fantaisie zu einer begehrten Inspirationsquelle in verschiedenen Kunstformen.


Einblicke in den Alltag der damaligen Bewohner

Das Leben in Schloss Fantaisie war geprägt von Luxus, Etikette und einem festen Tagesablauf. Als Sommerresidenz genutzt, verbrachten die Adligen hier unbeschwerte Tage inmitten der Natur.

Ein typischer Tagesablauf einer Markgräfin:

  • Morgens: Ein ausgedehntes Frühstück im Garten oder in den prunkvollen Speisesälen
  • Vormittags: Spaziergänge im Park, Besuch von Musik- oder Malkursen
  • Nachmittags: Teestunden, Gesellschaftsspiele oder Empfang von Gästen
  • Abends: Festliche Dinners, Tanzbälle oder Theateraufführungen

Das Schloss war nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Zentrum für Kunst, Kultur und gesellschaftliche Anlässe.

Wie verdienten die Adligen ihr Geld?

Der Adel lebte nicht von klassischer Arbeit, sondern finanzierte seinen luxuriösen Lebensstil durch verschiedene Einkommensquellen:

  • Grundbesitz & Landwirtschaft: Adelige besaßen riesige Ländereien, die von Bauern bewirtschaftet wurden. Diese Bauern mussten Pacht zahlen oder Abgaben leisten (oft in Form von Getreide, Vieh oder Arbeitsdiensten).
  • Steuern & Abgaben der Untertanen: Als Landesherren erhoben Adelige Steuern auf Handel, Gewerbe und Landwirtschaft.
  • Bergbau & Manufakturen: In Franken gab es viele Bodenschätze (z. B. Eisen, Kupfer), die abgebaut und verkauft wurden. Zudem betrieben Adelige Manufakturen, in denen Glas, Porzellan oder Textilien hergestellt wurden.
  • Zölle & Handelsmonopole: Kaufleute mussten für den Handel oder den Transport von Waren Zölle zahlen.
  • Militärdienste & Pensionen: Manche Adelige ließen sich von Königen oder Kaiserhöfen für militärische Dienste bezahlen.
  • Heiratsstrategien & Mitgiften: Durch geschickte Heiraten kamen Adelsfamilien an neues Land, hohe Geldsummen oder politische Macht.
  • Kredite & Schulden: Viele Adelige verschuldeten sich auch – z. B. um ihre prunkvollen Schlösser zu finanzieren.

Diese wirtschaftlichen Strategien sicherten den Reichtum der Adelsfamilien und ermöglichten ihnen, ein Leben voller Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Veranstaltungen zu führenDas Schloss war nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Zentrum für Kunst, Kultur und gesellschaftliche Anlässe.


Parkanlage von Schloss Fantaisie Bayreuth: Historische Elemente und Details

Die Parkanlage von Schloss Fantaisie ist reich an historischen Elementen, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.​

Jahrhundertealte Kastanienbäume

Im Park von Schloss Fantaisie stehen beeindruckende Kastanienbäume, die durch ihr hohes Alter und ihre majestätische Erscheinung auffallen. Diese Bäume könnten tatsächlich aus der Zeit stammen, als Herzog Alexander von Württemberg im 19. Jahrhundert den Park umgestaltete und erweitern ließ. Ob sie jedoch bis in die Zeit Wilhelmines zurückreichen, ist nicht eindeutig belegt. ​(schloesser.bayern.de)

Rosenpavillon

Ein besonderes Highlight des Parks ist der Pavillon, der aus der Zeit um 1780 stammt. Dieser diente als Teehaus und war ein Ort der Muße und des Rückzugs für die adeligen Bewohner und Gäste des Schlosses. Ob er speziell für heimliche Treffen genutzt wurde, ist nicht dokumentiert, jedoch waren solche Pavillons oft Orte des privaten Austauschs.

Steininschriften

Im Park befinden sich verschiedene steinerne Elemente, wie die „Säule der Eintracht“ und eine künstliche Katakombe, die um 1793 errichtet wurden. Diese Bauwerke tragen zur besonderen Atmosphäre des Parks bei und erzählen von der Gestaltungslust der damaligen Zeit. ​

Ein genauer Blick lohnt sich – viele dieser Details bleiben dem flüchtigen Besucher verborgen!

Tipps für Fotografen um Schloss Fantaisie Bayreuth

Schloss Fantaisie bietet eine Vielzahl an faszinierenden Fotomotiven. Hier sind einige Tipps, um die besten Aufnahmen zu machen:

  • Beste Zeit für Fotos: Der frühe Morgen oder die späten Nachmittagsstunden, wenn das Licht weicher ist
  • Empfohlene Perspektiven:
    • Vom Haupteingang aus, um die prächtige Architektur einzufangen
    • Aus dem Park heraus, mit der Schlossfassade als Hintergrund
    • Nahe den Wasserspielen, um Spiegelungen für dramatische Effekte zu nutzen

Für atemberaubende Naturaufnahmen empfiehlt sich ein Makroobjektiv, um die filigranen Details der Pflanzen festzuhalten.


Besucherinformationen für Schloss Fantaisie Bayreuth

Adresse: Bayreuther Straße 2, 95488 Eckersdorf

Öffnungszeiten:

  • April bis September: 9:00–18:00 Uhr
  • 1. bis 12. Oktober: 10:00–16:00 Uhr
  • Montags geschlossen (außer an Feiertagen)

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 4,50 €
  • Ermäßigt: 4 €
  • Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
  • Kombitickets für Schloss und Museum verfügbar

Tipp: Wer mehr über historische Gärten erfahren möchte, sollte an einer der geführten Touren teilnehmen!


Praktische Tipps für einen Besuch

  • Beste Besuchszeit: Frühling und Sommer, wenn der Garten in voller Blüte steht
  • Fotospots: Besonders empfehlenswert sind die Brunnenanlagen und die Aussichtsplattformen im Park
  • Mit Kindern: Der Park bietet genug Platz zum Erkunden, ein Picknick lohnt sich!
  • Kulinarisches: In der Umgebung gibt es gemütliche Cafés und Restaurants mit fränkischen Spezialitäten

Fazit zu Schloss Fantaisie Bayreuth

Schloss Fantaisie Bayreuth ist ein einzigartiges Kultur- und Naturerlebnis. Die Mischung aus geschichtsträchtigem Schloss, innovativem Gartenkunst-Museum und prachtvoller Parkanlage macht es zu einem lohnenswerten Ausflugsziel. Ob für Architekturbegeisterte, Gartenfreunde oder Geschichtsinteressierte – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!

Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite Schloss Fantaisie Bayreuthgartenkunst-museum.de


Ein Besuch im Schloss Fantaisie Bayreuth lässt sich ideal mit weiteren Erlebnissen verbinden. Wer die Natur genießen möchte, kann die idyllischen Wanderwege rund um die Stadt erkunden und dabei malerische Landschaften entdecken. Mehr dazu erfährst du hier: Wandern in Bayreuth. Falls du nach dem Schlossbesuch Lust auf einen Einkaufsbummel hast, bietet Bayreuth vielfältige Shopping-Möglichkeiten – von charmanten Boutiquen bis hin zu modernen Einkaufszentren. Alle Infos dazu findest du hier: Shopping in Bayreuth.

Nach oben scrollen